Die plastische und ästhetische Chirurgie nimmt Eingriffe an Organen und Gewebe vor, die die Köperformen verändern. Plastische Chirurgen sind etwa im Einsatz, wenn es um eine komplexe Wiederherstellung z.B. nach einem Unfall, Verbrennungen oder Operationen geht. Zugleich operieren sie Hände und Gesicht oder optimieren Körperkonturen. Da das Fachgebiet neben der ärztlichen Expertise auch sehr viel Erfahrung und Geschick erfordert, gibt es in Deutschland die eigens geschützte Qualifikation „Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie“. Sie beruht auf umfassender ärztlicher Weiterbildung.
Patienten, die sich eine Veränderung ihres Äußeren wünschen, empfinden oft einen starken subjektiven Leidensdruck. Jüngere Patienten entscheiden sich immer mehr für eine Korrektur der Nase oder eine Brustvergrößerung. Ältere Patienten hingegen tendieren eher zu Korrekturen im Gesicht wie eine Faltenbehandlung, Augenlidstraffung oder gar Facelifting.
Auch im Rahmen der Adipositas-Therapie spielt die ästhetische Chirurgie eine wichtige Rolle. Nach einer starken Gewichtsabnahme bleibt häufig eine schlaffe Haut bestehen. Viele Patienten entscheiden sich hier für das Fettabsaugen an Bauch, Oberschenkel oder Oberarmen.