Johannesstift Diakonie, photo: Manuel TennertJohannesstift Diakonie, photo: Manuel Tennert
Prof. Dr. med. Markus Küntscher
Chefarzt der Abteilung für Plastische Chirurgie, Evangelische Elisabeth Klinik, Leiter des Rekonstruktiven Brustzentrums
Paul Gerhardt Diakonie, Foto: Manuel Tennert
Vita
1991-1997 Studium der Medizin in Leipzig, Heidelberg und Durban / Südafrika
2004 Habilitation, Venia Legendi und Privatdozent an der Ruprecht- Karls Universität Heidelberg, Handchirurg Facharzt für Plastische und Handchirurgie
2007 Verleihung des Titels Professor durch die Universität Heidelberg
2004-2010 Oberarzt / stellvertretender Chefarzt am Zentrum für Schwerbrandverletzte mit Plastischer Chirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin (UKB)
Seit 2010 Chefarzt der Abteilung für Plastische- und Handchirurgie, Evangelische Elisabeth Klinik
Seit 2012 Leiter des Rekonstruktiven Brustzentrums in der Evangelischen Elisabeth Klinik
Schwerpunkte
Plastische-rekonstruktive Chirurgie (Behandlung chronischer Wunden, Wiederherstellung der weiblichen Brust nach Brustkrebs mit Eigengewebe, Expander oder Implantaten)
Deckung von Defekten nach Tumorentfernung (z.B. nach Hautkrebs)
Handchirurgie: Knochenbrüche, Verletzungen von Sehnen, Bändern und Nerven, Morbus Dupuytren, kindliche Fehlbildungen, prothetischer Ersatz von Fingergelenken
Verbrennungschirurgie bei Erwachsenen und Kindern, Wiederherstellung von Ästhetik und Funktion nach der Verbrennung
Plastische-ästhetische Chirurgie: u. a. Brustkorrekturen, Bauchdeckenstraffung, Korrektur der männlichen Brust (Gynäkomastie)
Behandlung transidenter Menschen (Geschlechtsumwandlungen Frau-Mann, Mann-Frau)
Kontakt aufnehmen
Kontaktinformationen Evangelische Elisabeth Klinik
Die plastische und ästhetische Chirurgie nimmt Eingriffe an Organen und Gewebe vor, die die Köperformen verändern. Plastische Chirurgen sind etwa im Einsatz, wenn es um eine komplexe Wiederherstellung z.B. nach einem Unfall, Verbrennungen oder Operationen geht. Zugleich operieren sie Hände und Gesicht oder optimieren Körperkonturen. Da das Fachgebiet neben der ärztlichen Expertise auch sehr viel Erfahrung und Geschick erfordert, gibt es in Deutschland die eigens geschützte Qualifikation „Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie“. Sie beruht auf umfassender ärztlicher Weiterbildung.
Patienten, die sich eine Veränderung ihres Äußeren wünschen, empfinden oft einen starken subjektiven Leidensdruck. Jüngere Patienten entscheiden sich immer mehr für eine Korrektur der Nase oder eine Brustvergrößerung. Ältere Patienten hingegen tendieren eher zu Korrekturen im Gesicht wie eine Faltenbehandlung, Augenlidstraffung oder gar Facelifting.
Auch im Rahmen der Adipositas-Therapie spielt die ästhetische Chirurgie eine wichtige Rolle. Nach einer starken Gewichtsabnahme bleibt häufig eine schlaffe Haut bestehen. Viele Patienten entscheiden sich hier für das Fettabsaugen an Bauch, Oberschenkel oder Oberarmen.