Ärztlicher Direktor und Direktor der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Kai Abresch Fotografie
Vita
1986-1992 Studium der Humanmedizin mit anschließender Promotion an der Universität Bonn
1998 Facharzt für Herzchirurgie
1999-2000 Postdoctoral Research Fellow, Department of Cardiothoracic Surgery, Stanford University, Palo Alto, USA
2003-2006 Leitender Oberarzt der Klinik für Herzchirurgie an der Universitätsklinik in Leipzig
2009-2014 Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des Universitätsspitals Zürich sowie Professor für Herzchirurgie an der Universität Zürich
Seit 2014 Ärztlicher Direktor und Direktor der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie am DHZB, Ordinarius der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie an der Charité
Schwerpunkte
Minimalinvasive und endoskopische Herzklappenchirurgie
Arterielle und minimalinvasive Koronarrevaskularisation
Bypasschirurgie
Mechanische Kreislaufassistenz
Herzinsuffizienz
Kontakt aufnehmen
Kontaktinformationen Deutsches Herzzentrum Berlin (DHZB)
Die Herzchirurgie befasst sich mit der operativen Behandlung von angeborenen und erworbenen Krankheiten und Verletzungen des Herzens und dessen umgebender Gefäße. Im Gegensatz zum Kardiologen kann der Herzchirurg bei geöffnetem Brustkorb unter Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine operieren. An den ca. 80 deutschen Kliniken für Herzchirurgie wurden im Jahr 2015 130.000 Herzoperationen durchgeführt. Die häufigsten Eingriffe sind die Anlage von Koronar-Arterien-Bypässen (CABG) und Eingriffe an den Herzklappen. Auch die Herztransplantation findet in der Herzchirurgie statt.
Das therapeutische Mittel zur Behandlung verschlossener Herzkranzgefäße ist beim Herzchirurgen die Bypass-Operation, wo verschlossene Gefäße z.B. mit einer zuvor entnommenen Arterie überbrückt werden. In unkomplizierten Fällen kann ein verschlossenes Herzkranzgefäß auch kardiologisch behandelt werden, indem Stents über die Blutgefäße in das zuvor aufgedehnte Herzkranzgefäß geschoben werden. Das Beispiel zeigt, dass die richtige Behandlung des Herzens innerhalb eines interdisziplinären Teams durchgeführt werden muss. Herzchirurg, Kardiologe und Anästhesist arbeiten hier eng zusammen.
Die Grenzen zwischen den Fachrichtungen sind zunehmend fließend, da die Herzchirurgie heute bereits vermehrt minimalinvasive Methoden anwendet. Bei verkalkten Herzklappen wird häufig die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) vorgenommen: Anstelle einer Operation am geöffneten Brustkorb wird über die Blutbahn und kurz vor dem Herzen eine künstliche Herzklappe eingeführt. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklungen in der Herzchirurgie liegt die Überlebensrate der Patienten in Deutschland aktuell bei ca. 97 Prozent.