Prof. Dr. med. Martin Strik
Chefarzt der Allgemeinchirurgie, Viszeral- und Gefäßchirurgie am Helios Klinikum Berlin-Buch

Vita
- 1981–1987 Studium der Medizin an der Universität Würzburg und Bern (Schweiz)
- 1987 Abschlussprüfung und Approbation
- 1988–1989 Assistenzarzt am Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Würzburg
- 1989–1989 Postdoc: "Nachweis von HHV 6 in malignen Lymphomen"
- 1989–1994 Assistenzarzt an der Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Freiburg
- 1990–1991 Postdoc Institut für Molekulare Zellbiologie, Universität Freiburg: "Expression von VEGF im Kolonkarzinom"
- 1994–2003 Abteilung für Chirurgie, Universitätsklinikum Lübeck
- 1996 Facharzt für Chirurgie, Oberarzt in der Chirurgischen Klinik, Universitätsklinikum Lübeck
- 1998 Dissertation: "Expression des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF) beim Kolonkarzinom"
- 1997/98 Fellowship und Board "Gefäßchirurgie", Oberarzt für Gefäßchirurgie
- 1998 Leiter der Transplantationseinheit (Niere, Pankreas)
- 1999–2000 Ausbildung "Total Quality Management in der Medizin"
- 1999–2003 Sprecher der deutschen HNPCC-Studiengruppe
- 2001–2003 Sekretär der CAMO (Sektion "Molekulare Onkologie"; Deutsche Gesellschaft für Chirurgie)
- 1999–2001 Fellow und Vorstand für Bauchchirurgie (Viszeralchirurgie)
- 2003–2005 Leiter der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie am St. Elisabeth Krankenhaus Straubing (Deutschland)
- Seit 2005 Leiter der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie am Helios Klinikum Berlin-Buch
- 2008–2014 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Minimalinvasive Chirurgie
Schwerpunkte
Chirurgische Onkologie | Minimalinvasive Chirurgie |
Onkologische Chirurgie des oberen und unteren Gastro-Intestinal-Trakts | Pankreas- und Hepatische Chirurgie |
Chirurgie der Speiseröhre und des Magens | Kolorektale Chirurgie (bösartig und gutartig) |
Abdominale Weichteiltumore (Sarkome) | Koloproktologie |
Endokrine Chirurgie | "Narbenlose" Schilddrüsenchirurgie |
Eingeschnittene Hernie |