Direkt zum Inhalt

Dr. med. Süha Dasdelen

Chefarzt, Klinik für Innere Medizin und Nephrologie, Vivantes Humboldt-Klinikum

Dr. med. Süha Dasdelen
privat

Videosprechstunde

Sie haben die Möglichkeit, eine Videosprechstunde mit Dr. Dasdelen zu vereinbaren. Um einen Termin zu vereinbaren, legen Sie bitte Ihre aktuellen medizinischen Berichte (vorzugsweise nicht älter als 3 Monate) in Englisch oder Deutsch vor. Bitte beachten Sie, dass dieser Service gebührenpflichtig ist und eine Vorauszahlung geleistet werden muss. Bitte geben Sie dem Arzt etwas Zeit, um Ihre Unterlagen zu prüfen, das International Office wird sich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Videosprechstunde vereinbaren

Vita

  • 1996–2002 Abschluss in Humanmedizin
  • 2003–2006 Assistenzarzt an der Philipps-Universität Marburg im Zentrum für Innere Medizin mit Schwerpunkt Nephrologie
  • 2006–2009 Assistenzarzt am Helios Krankenhaus Wuppertal
  • 2009–2011 Facharztausbildung Nephrologie, Helios Krankenhaus Wuppertal, Abteilung für Nephrologie
  • 2011–2015 Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie, Helios-Krankenhaus Wuppertal, Abteilung für Nephrologie
  • 2015–2017 Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik 1 Helios Krankenhaus Wuppertal, Klinik für Hämatologie, Onkologie, Nephrologie, Rheumatologie und Palliativmedizin
  • 2018 - 2022 Direktor der Abteilung für Innere Medizin und Nephrologie, Vivantes Humboldt- Klinikum
  • Seit 2023 Departmentleiter/Medizinischer Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Nephrologie und Geriatrie

Schwerpunkte

Diagnose und Behandlung sämtlicher akuter und chronischer Nierenerkrankungen Akutes und chronisches Nierenversagen
Glomerulonephritiden, interstitielle und hereditäre Nierenerkrankungen Nierenbeteiligungen bei systemischen Autoimmunerkrankungen und Vaskulitiden
Betreuung nierentransplantierter Patientinnen und Patienten Störungen des Elektrolyt-, Säure-Basen- und Mineralhaushalts (u. a. Hypo-/Hypernatriämie, Hypo-/Hyperkalzämie, Hypo-/Hyperkaliämie, metabolische Azidose/Alkalose)
Dialyse und extrakorporale Therapieverfahren: Alle Verfahren der Hämodialyse (HD, HF, HDF, PIRRT, SLEDD); Peritonealdialyse (intermittierend und kontinuierlich); Spezielle extrakorporale Therapieverfahren bei seltenen und immunologisch bedingten Erkrankungen (z. B. Plasmapherese, Immunadsorption, High-Cut-Off-Dialyse) Rheumatologie und Autoimmunologie: Systemische Autoimmunerkrankungen (z. B. Lupus erythematodes, ANCA-assoziierte Vaskulitiden, Sjögren-Syndrom, Sklerodermie, Myositiden); Rheumatologische Erkrankungen und Kollagenosen; Autoimmun bedingte Organmanifestationen (z. B. renale, pulmonale, kutane und neurologische Formen); Immunsuppressive und immunmodulatorische Therapien (konventionell und biologisch)
Endokrinologie und Stoffwechsel: Endokrine Ursachen von Bluthochdruck (z. B. Hyperaldosteronismus, Phäochromozytom, Cushing-Syndrom); Störungen des Calcium-, Phosphat- und Vitamin-D-Haushalts; Endokrin-metabolische Ursachen von Nieren- und Gefäßerkrankungen
Infektiologie: Infektionen bei immunsupprimierten und niereninsuffizienten Patienten; Diagnostik und Therapie komplexer infektiöser Erkrankungen mit internistischem Fokus; Einsatz gezielter antimikrobieller Strategien unter Berücksichtigung von Organfunktion und Immunstatus

Bitte wählen Sie Ihre Sprache

Ich suche nach