Direkt zum Inhalt
GettyImages, Foto: alvarez

Wer nach einem Krankenhausaufenthalt wieder vollständig genesen möchte, benötigt oftmals weitergehende medizinische Unterstützung. Möglicherweise ist ein Patient nach einem orthopädischen Eingriff bereits selbständig in der Lage den Alltag zu meistern, benötigt jedoch noch Übungen oder Behandlungen zur Unterstützung der Genesung. In solchen Fällen können Patienten das Angebot ambulanter Physiotherapeuten in Berlin in Anspruch nehmen. Mit einer Überweisung des behandelnden Arztes vereinbart der Patient möglichst in der Nähe seines Hotels oder Apartments und nach Prüfung des Therapieangebots Termine mit einer Physiotherapie-Praxis.  Gemeinsam mit dem Patienten legen die Therapeuten individuelle Behandlungspläne fest. Sie definieren über einen bestimmten Zeitraum notwendige Behandlungseinheiten.

Ein breites Netz des Fachhandels für Gesundheitsprodukte und Arzneien ist für Deutschland wie auch für Berlin typisch. Es gibt über 900 Apotheken in der Stadt. Sie haben den gesetzlichen Auftrag, die Versorgung mit Arzneimitteln sicherzustellen. Außerdem erfüllen Apotheken einen Nacht- und Notdienst und fertigen individuelle Rezepturen an. In Apotheken erhalten Sie das gesamte Spektrum freiverkäuflicher wie auch verschreibungspflichtiger Arzneien sowie eine umfassende fachliche Beratung zur Einnahme oder Anwendung. Die Verschreibungspflicht ist in Deutschland weitreichender geregelt als z.B. in den USA oder in vielen anderen Ländern der Welt. Es kann also sein, dass Ihnen ein Medikament, das Sie als freiverkäuflich kennen, hier ein Arzt verschreiben muss. Einen ebenso wichtigen Service bieten die über 250 Sanitätshäuser der Stadt. Hier bekommt der Patient auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung medizinische Hilfsmittel, wie z.B. orthopädische Einlagen, maßgefertigte Schuhe oder Gehhilfen. Das geschulte Fachpersonal berät ebenso im Bereich der Diabetiker- oder Sportversorgung oder bei Rollstuhlbedarf.

Bitte wählen Sie Ihre Sprache

Ich suche nach